
Informatik am Bertha
"Es sieht so aus, als hätten wir in der Computertechnologie die Grenzen des Möglichen erreicht, auch wenn man mit solchen Aussagen vorsichtig sein sollte - sie neigen dazu, fünf Jahre später ziemlich dumm zu klingen." – John von Neumann, 1949
Automatische Melkroboter, Bestellvorgänge im Internet, Onlinebanking und Sicherheit beim Onlinebanking, Datenverwaltung einer MP3-Sammlung, Sortieren und Finden von Daten, Apps auf dem Handy, usw. Informatik ist spannend und kreativ zugleich! Informatik gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist aus dem Lebensalltag nicht wegzudenken. (um Missverständnissen hier vorzubeugen: Informatik hat nichts mit der Nutzung von Word zu tun…)
Das Unterrichtsfach Informatik gehört in NRW nicht zu den verpflichtenden Unterrichtsfächern. Wenn du möchtest, kannst du mit Informatik am Bertha-von-Suttner-Gymnasium aber von der Klasse 5 bis zum Abitur in Berührung bleiben. Das praktische „selber machen“ steht dabei stets im Vordergrund und wird dir innerhalb der beiden Fachräume ermöglicht.
Lehrpläne und Unterrichtsinhalte
Sekundarstufe I (G9/G8):
- Klasse 5 / 6: Pflichtfach Informatik (seit Schuljahr 2021 / 2022)
- ab Klasse 5: Informatik AG (Kontakt: Herr Rosenow)
- Klasse 9 / 10: Wahlpflichfach Informatik (6-stündig, beginnend mit Kl. 9 in 2022/23) - Mehr dazu gibt es hier weiter unten.
Für weitere Fragen kannst du dich an Herrn Herschel wenden.
Sekundarstufe II (G8):
- Jgst. 10: Informatik in der Einführungsphase (pdf)
- Jgst. 11: Informatik in der Q1 (pdf)
- Jgst. 12: Informatik in der Q2 (pdf)
Es ist sowohl mündliches als auch schriftliches Abitur möglich.
Achtung: Um den Informatikunterricht in der Q1 und Q2 anwählen zu können ist eine Teilnahme am Informatikunterricht der Einführungsphase erforderlich. Ansonsten gibt es keine Voraussetzungen und Abhängigkeiten.
Für weitere Fragen kannst du dich an Herrn Jötten wenden.
Kriterien für die Leistungsbewertung im Lernen auf Distanz im Fach Informatik
Wahlpflichtfach Informatik (9/10)
Der "Kernlehrplan" (KLP) für das "Wahlpflichtfach Informatik", der erstmalig im Schuljahr 2022/23 für die Klasse 9 greift, beschreibt die (verbindlichen sowie möglichen) inhaltlichen Schwerpunkte des Unterrichts im "Wahlpflichtfach Informatik". Hinweis: Am Bertha wird das "Wahlpflichtfach Informatik" als sogenanntes "selbstständiges Fach" angeboten, d.h. unsere inhaltlichen Schwerpunkte sind beschrieben in Kapitel 2.2.1 (S. 19 - 22) des KLP. Dabei ist am Bertha der Unterricht in Jahrgangsstufe 9 4-stündig und in Jahrgangsstufe 10 2-stündig angelegt.
Hier findet ihr ein Informationsvideo über das "Wahlpflichtfach Informatik" am Bertha.Hinweis: Dieses Video stammt aus dem Schuljahr 2019/20 (G8). Für das "Wahlpflichtfach Informatik" ab Schuljahr 2022/23 (G9) ist dabei im Sprechertext des Videos gedanklich jeweils "Klasse 8" durch "Klasse 9" sowie "Klasse 9" durch "Klasse 10" zu ersetzen.
Dies sind die konkreten Unterrichtsvorhaben im "Wahlpflichtfach Informatik" am Bertha, wie sie in unserem "Schulinternen Lehrplan" im Detail dargestellt sind:
• Programmieren mit „Snap!" (snap.berkeley.edu, Variablen, Algorithmen, Klonierung, Listenverarbeitung, Prozesskommunikation)
• Microcomputer-Programmierung (mit dem „Calliope mini“ (www.calliope.cc), z.B. „Rechentrainer“, „elektronische Wasserwaage“)
• Codierung und Verschlüsselung von Daten (Boolesche Logik, Zahlensysteme, klassische Verschlüsselungsverfahren, Kryptographie und Gesellschaft)
• Objektorientierte Programmiersprachen (OOP) (TigerJython, Python)
• Grundlagen der Auszeichnungssprache HTML (Erstellen eigener Webseiten)
• Globale Informationssysteme und die Gesellschaft der Zukunft (Technik und gesellschaftlicher Wandel, Vernetzung, Überwachung und Freiheit)
• Künstliche Intelligenz (KI) (Informatik und Psychologie, KI und Gesellschaft)
• Hinführung zu Informatikwettbewerben (Teilnahme am „Informatik Biber“ sowie am „Jugendwettbewerb Informatik“)
Informatik AG
Ziele und Inhalte
Die Informatik AG ist ein ergänzendes Angebot für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, insbesondere der Klassen 5 und 6, das auf den Jugendwettbewerb Informatik vorbereitet. Ein weiterer Schwerpunkt der AG ist die Einführung in vernetzte Systeme sowie die Programmierung mit Python. Für die Informatik AG werden keine Vorkenntnisse erwartet, wohl aber die Bereitschaft, sich einzeln und im Team konzentriert auf Neues einzulassen. Das Angebot ist kostenfrei. Alle benötigten Geräte und Materialien werden zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung eines persönlichen USB-Sticks wird empfohlen.
Die Informatik AG im Schuljahr 2023/24 beginnt mit 3 Schupperterminen jeweils mittwochs am 06.09., 13.09. und 20.09. in der 7. Std. in Raum 306 (COM2). Zu diesen Schnupperterminen darf man unverbindlich und ohne Anmeldung kommen, so oft man möchte. Wer dadurch Lust bekommt, kann sich anschließend für das 1. Halbjahr verbindlich anmelden.
- Schwerpunkte der Informatik AG im Schuljahr 2023/2024:
- Training für den Jugendwettbewerb Informatik (bis April 2024)
- Probewettbewerb 1. Runde: 29. Januar bis 3. März 2024
- 1. Runde: 4. März bis 17. März 2024
- Probewettbewerb 2. Runde: 20. März bis 14. April 2024
- 2. Runde: 15. April bis 28. April 2024
- Einführung in das "Internet of Things" (IoT) (ab Mai 2024)
- Training für den Jugendwettbewerb Informatik (bis April 2024)