Stolpersteine

Das Bertha beteiligt sich im Rahmen der Geschichtszusatzkurse mit der Stolpersteinverlegung. Dazu gehört neben der Organisation und Finanzierung der Steine durch Sponsoren vor allem die Recherche nach den Biographien derjenigen Menschen, die mit diesen Steinen erinnert werden sollen. Diese Recherche führt die Schülerinnen und Schüler in die Gedenkhalle, aber auch in das Stadtarchiv Oberhausen und das Landesarchiv in Düsseldorf.

Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.

Was ist überhaupt ein Stolperstein?

Ein Stolperstein ist ein 10x10 cm großer Betonstein, welcher mit einer Messingplatte versehen wird. Auf der Messingplatte steht der Name der Person, sein Geburtsdatum und das Schicksal in der NS-Zeit wird erwähnt, wie Deportation, Ermordung oder Flucht. Diese Stolpersteine werden vor dem letzten selbstgewählten Wohnort der NS-Opfer in den Gehweg eingelassen. 

Stolpersteine werden für Menschen verlegt, die durch das NS-Regime ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Freitod getrieben wurden. Die Stolpersteine sollen die Passanten daran erinnern, dass an diesem Ort auch Menschen unter dem NS-Regime gelitten haben und die Erinnerung an die Opfer lebendig halten. Die Recherche der Schicksale wird von Gruppen oder Einzelpersonen eigenständig recherchiert und die Steine werden von einem Spender bezahlt. Mittlerweile gibt es 22.000 Stolpersteine an 530 verschiedenen Orten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Polen, Tschechien, der Ukraine und Ungarn. Dieses Projekt wird von dem Kölner Künstler Gunter Demnig durchgeführt.

Der Künstler Günter Demnig

Der Künstler Gunter Demnig wurde am 27. Oktober 1947 in Berlin geboren. Er absolvierte ein Kunstpädagogik- und ein Kunststudium. Demnig arbeitete von 1980 bis 1985 an der Universität Kassel und eröffnete 1985 ein eigenes Atelier in Köln. Er arbeitete an verschiedenen Projekten, die sich mit dem Nationalsozialismus beschäftigten. 1993 hatte er erste Ideen zu dem Projekt Stolpersteine und 1997 gab es die erste illegale Verlegung in Berlin. Ab dem Jahr 2000 wurden Stolpersteine legal verlegt. 

Stolpersteine in Oberhausen

Mittlerweile wurden in Oberhausen 72 Stolpersteine an 30 verschiedenen Orten verlegt. Im Jahr 2010 haben Schülergruppen der Schule 8 Stolpersteine an 5 verschiedenen Orten verlegt. Die Orte der 72 Stolpersteine können Sie der unteren Karte entnehmen.

Im Moment wird noch versucht, eine Karte einzubetten, in der alle Stolpersteinorte angezeigt werden. Bis dahin gibt es nur einen Link zu der Karte.

Stolpersteinkarte